Tel.: 030 - 275 813 34 | Mail: info@bka-online.org

facebookleichte sprache

Modulare Kompaktausbildung

Modulare Kompaktausbildung

Aufbau der Ausbildung

Die Ausbildung ist auf zwei Jahre angelegt: 36 bis 40 Tage für den Abschluss Spiel- und Theatertrainer/in bka.Durch weitere Spezialisierungsmodule mit dann insgesamt 62 bis 65 Tagen qualifiziert man sich für den Abschluss Spiel- und Theaterpädagoge*in bka.

Grundlagenmodule

Modul - Grundlagen der Spiel- und Theaterpädagogik (4 WE/ 12 Tage)
Bewegung und Begegnung
Spiel- und Fantasie
Von der Idee zur Szene
Ab in die Praxis - Reflexion

Modul - Grundlagen der Theaterinszenierung (4 WE/12 Tage)
Rollenarbeit lernen
Wir führen Regie
Inszenierung in der Praxis  
Ab in die Praxis- Reflexion

Wahlweise folgen nach den Grundlagenmodulen A und B die Spezialisierungs- und Projektmodule. Die Anzahl richtet sich nach dem angestrebten Ausbildungsabschluss.

Für den Abschluss Spiel- und Theatertrainer*in ist neben den Grundlagenmodulen A und B ein Spezialisierungsmodul plus einem Praxisprojekt erforderlich. Für den Abschluss Spiel- und Theaterpädagoge*in (bka) sind neben den Grundlagenmodulen A und B drei Spezialisierungsmodule plus einem Praxisprojekt erforderlich.


Spezialisierungsmodule Modul - Religion und Theater (Spezialisierungsmodul) (4 WE/12 Tage)
Biblische Geschichten bearbeiten
Humor in der Bibel - Bildwort Jesu
Biblische Geschichten auf der Theaterbühne
Bibliodrama 

Modul - Spiel und Gestaltung (Spezialisierungsmodul) (4 WE/12 Tage)
Spiele mit Regeln
Spiele anleiten, erfinden und gestalten
Quellen des Spiels
Ab in die Praxis

Modul - Musik und Theater (Spezialisierungsmodul) (4 WE/12 Tage)
Moving Music
Musik und Sounds
Kinder- und Jugendmusical
Ab in die Praxis

Modul - Medien und Theater (Spezialisierungsmodul) (4 WE/12 Tage)
Produktion von Videosclips und Kurzfilmen
Musikvideos und Videoschnitt
PC-Einsatz in der Spiel- und Theaterarbeit
Ab in die Praxis

Übergreifende Projekte

Abschlusscolloquium
Der Ausbildungsabschluss ist in ein dreitägiges Abschlusscolloquium eingebunden.

Kontakt

Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend e.V. (bka)

Georgenkirchstraße 70
Haus 1, Ebene 4
10249 Berlin

Tel.: 030 / 275 813 34
Fax: 030 /275 813 37
e-mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Fördermitglied werden

Kinder & Jugendliche fördern - Kinder- & Jugendkulturarbeit stärken!

Werden Sie Fördermitglied im bka e.V.

Social Media

Besuchen Sie uns auf Facebook

facebook 

Gefördert vom

BMFSFJ Logo KJP Foerderlogo KJP RGB